Pflegewohnhaus Simmering
Künstlerische Gestaltung eines multireligiösen Raumes | 127-11
Lichtinstallation „Memory Code“, Friedrich Biedermann
Auftraggeberin: Stadt Wien, Krankenanstaltenverbund (KAV)
Leistungsbeschreibung: Koordination, Vertragserrichtung und ÖBA
Leistungszeitraum: Januar 2011 bis Februar 2012
Künstler: Friedrich Biedermann, Wien
Ausführungsplaner: Friedrich Biedermann (Konzept, Programmierung), Zumtobel (LED-Panels, Steuerung)
Gebäudeplanung: Josef Weichenberger Architects
Der Wiener Medienkünstler Friedrich Biedermann setzt sich in seinen Arbeiten immer wieder mit Raum und Licht auseinander. Nach zahlreichen Kunst-am-Bau-Projekten in Wien wurde der gebürtige Tiroler nun eingeladen, den multireligiösen Raum im Pflegewohnhaus Simmering zu gestalten. Die Kunst wurde hier nicht, wie so oft üblich, nachträglich appliziert, sondern war bereits von Anfang an integraler Bestandteil von Josef Weichenbergers Gebäudeplanung.
Und so ist es nicht verwunderlich, dass Architektur und Licht in diesem Andachtsraum, der auch für Messen, Veranstaltungen und Therapiesitzungen genutzt wird, symbiotisch ineinander greifen. Die in Sichtbeton belassenen Begrenzungswände des Raumes sind geböscht und enthalten zwei Dreiecke aus mehreren Lichtpaneelen, die zu einer einheitlichen Bildfläche verschmelzen. Die darauf gezeigten Filmpartituren aus Farbe und Form entführen den Betrachter in einen Tanz der Erinnerungen. Daraus ergibt sich auch der Titel der Arbeit: „Memory Code“.
„Zwischen diesen beiden Bildflächen werden unterschiedliche virtuelle Räume erlebbar, die auf subtile Art und Weise den Betrachter zum Träumen, zum Erleben und zur geistigen Sammlung stimulieren“, sagt Biedermann. „Damit soll die Wahrnehmung der Senioren angeregt werden.“ Der Raum ist mal weiß, mal rot, mal blau. Die jeweilige Lichtstärke kann Tageslicht, Sonnenlicht oder Abendstimmung simulieren. Die einzelnen Partituren sind zeitlich auf fünf bis zehn Minuten beschränkt und sind über einen Touchscreen individuell abrufbar.
Erst kürzlich bestätigte eine Studie an der Loughborough University in Großbritannien, dass Experimente, bei denen Licht zur Therapie von psychischen Erkrankungen älterer Menschen benutzt wurde, positive Wirkung auf Körper und Psyche zeigten. Auf diesen Resultaten basieren Biedermanns Überlegungen. Damit ist Kunst nicht nur seelische Unterstützung, sondern auch eine wichtige Therapeutin des Menschen.